La Bastide-Puylaurent en Lozère

Die Geschichte von La Bastide-Puylaurent in der Lozere (Okzitanien). Wanderwege: GR®7, GR®70 Stevenson Weg, GR®72, GR®470 Allier-Schluchten, GR®700 Regordane Weg, Le Cevenol, Rundweg durch die Ardechoise-Berge und Margeride.

Histoire de La Bastide-PuylaurentHistory of La Bastide-Puylaurent

 

Geschichte von La Bastide-Puylaurent

Die Geschichte von La Bastide-Puylaurent in der Lozère (Okzitanien)

Die Geschichte von La Bastide-Puylaurent in der Lozère (Okzitanien) 1La Bastide-Puylaurent, ein Name, der sowohl die Sanftheit als auch die Rauheit der Berge, den Charme und die Geschichte eines Dorfes beschwört. Ein Dorf, das nicht immer diesen Namen trug und nicht denselben Standort hatte.

Während der Zeit der Revolution war Puylaurent der Hauptort der Gemeinde, ein Weiler auf den Höhen, der das Tal des Allier überblickte. Aber im Jahr 1917 änderte sich das Schicksal des Dorfes, als der Präsident der Republik ein Dekret unterzeichnete, das den Sitz der Gemeindeverwaltung in den Weiler La Bastide verlegte, der weiter unten am Fluss lag. Dies markierte den Beginn einer neuen Ära für die Gemeinde, die dann ihren heutigen Namen erhielt.

Um die Geschichte von La Bastide-Puylaurent zu verstehen, müssen wir noch weiter zurückgehen, bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts, als La Bastide nur ein bescheidenes Dorf mit sieben oder acht Häusern auf der rechten Seite des Allier war. Auf der anderen Seite der Brücke, auf der linken Seite, erstreckte sich das Gévaudan, ein wildes und mysteriöses Land, in dem die Familie Bastide lebte und einen Bauernhof namens Trouillas besaß. Einige behaupteten, sie hätten dem Dorf seinen Namen gegeben, aber niemand war sich sicher.

RegordaneWeiter entfernt, jenseits des Baches Rieufret, lag das Vivarais, eine fröhlichere und fruchtbarere Region, in der sich schöne Herrenhäuser erhoben, wie die der Familien Barrial, Valentins, Bresson, Astruc, Rieu, Hébrard und Chambonnet. Dies waren die ältesten und angesehensten Familien des Dorfes, die seit Generationen Land und Vieh teilten. So präsentierte sich das Dorf in den Grundbüchern von 1609, in denen die Rechte und Pflichten der Bewohner gegenüber ihren Herren festgehalten waren. Es blieb fast unverändert, abgesehen von einigen neuen Gebäuden, bis zum Katasterplan von 1810, der die Grenzen und Namen der Parzellen festlegte.

Aber La Bastide war nicht von der Welt abgeschnitten. Es wurde von einer alten Römerstraße, der Régordane, durchquert, die Saint-Gilles im Gard mit Le Puy-en-Velay in der Haute-Loire verband. Diese Straße wurde von Pilgern, Händlern und Transhumanztreibern frequentiert, die in den Gasthäusern von La Bastide Halt machten, um sich auszuruhen und zu stärken. La Bastide gehörte damals zur Pfarrei Chasserades, wo sich die Kirche und der Friedhof befanden .

MaultiertreiberUm La Bastide herum gab es auch andere Weiler und Bauernhöfe, die in den Tälern des Allier und des Rieufret verstreut waren. Es gab die Huttes, wo die Familien Barrel und Ranc lebten, die Courège, die Bories, Compan und la Felgère, die als "bedeutende Häuser" galten, sowie Malataverne, ein Weiler mit zwei Häusern, der heute verschwunden ist. All diese Orte hatten ihre Geschichte, ihre Geheimnisse und ihre Legenden.

Und dann war da noch Saint-Thomas de la Souche, ein Priorat, das von den Mönchen von Tornac in der Nähe von Anduze gegründet wurde. Sie besaßen große Herden, die im Sommer ins Gévaudan zogen. Es war ein Ort des Gebets und der Ruhe, in der Nähe einer Quelle, die am Ufer der Régordane floss. Aber von diesem Priorat ist nichts mehr übrig, außer einem rustikalen Kreuz gegenüber dem heutigen Friedhof .

Die Geschichte von La Bastide-Puylaurent in der Lozère (Okzitanien) 2Im Jahr 1728 begab sich Abt Robert, der Pfarrer von Puylaurent, zu den Ruinen einer alten Kapelle und eines Krankenhauses, die im Mittelalter von Mönchen des Ordens von Tornac gegründet wurden. Dort entdeckte er Spuren einer vergessenen Vergangenheit, in der die Geistlichen Reisende, Hirten, Maultiertreiber und Transhumanztreiber empfingen und pflegten, die die steilen Wege der Region nutzten. Er sah auch die Überreste eines Friedhofs, auf dem die Verstorbenen ihre letzte Zuflucht gefunden hatten. Er notierte sorgfältig die Abmessungen der Gebäude und des Geländes sowie die Einnahmen, die die Mönche aus Spenden, Zehnten und umliegenden Ländereien erhielten.

Die Kapelle und das Krankenhaus waren untrennbar miteinander verbunden, wobei das eine das andere rechtfertigte. Notariatsurkunden zeugten von ihrer doppelten Bestimmung, sowohl spirituell als auch weltlich. Manchmal wurde nur die Kapelle erwähnt, manchmal beide, manchmal auch das Priorat und das Krankenhaus. Aber was bedeutete das Wort "Krankenhaus"? Man könnte es mit Herberge, Unterkunft oder Gasthaus übersetzen, aber das würde die Bedeutung der Arbeit der Mönche verkürzen. Tatsächlich war der Prior der Kapelle und des Krankenhauses immer der Krankenpfleger des Klosters von Tornac. Dies implizierte, dass es eine Organisation der zu leistenden Pflege gab, auch wenn diese einfach oder vorübergehend war. Das Krankenhaus existierte noch 1636, und der Krankenpfleger von Tornac war offiziell dafür verantwortlich.

Graf von SaillansMehr als hundertfünfzig Jahre später wurde La Bastide-Puylaurent zum Schauplatz eines dramatischen Ereignisses während der Französischen Revolution: der Verschwörung des Grafen von Saillans. Dieser Adlige aus dem Dauphiné hatte einen kühnen Plan entwickelt, um die republikanische Regierung zu stürzen und die Monarchie wiederherzustellen. Er beabsichtigte, den gesamten Süden Frankreichs von den Pyrenäen bis zur Rhône zu erheben und eine große Armee zu bilden, die von Spaniern und Emigranten unterstützt in den Norden marschieren sollte. So hoffte er, die königstreuen Kräfte in der Vendée, der Bretagne und am Rhein zu verstärken.

Am 19. Mai 1792 begab er sich nach La Bastide in die Herberge von Pierre Combe, wo er Mitglieder des königstreuen Komitees von Jalès traf. Unter ihnen befanden sich Abbé Claude Allier, Prior von Chambonas, und Joseph-Marie Chabalier, ein Einwohner von Puylaurent. Sie unterstützten sein Vorhaben und schlossen sich seiner Sache an.

Anfang Juni brach der Aufstand aus. Die Royalisten griffen das Schloss von Bannes an, in dem sich eine republikanische Garnison befand, und töteten einige Nationalgardisten im Dorf Berrias. Doch diese Gewalttaten zogen nur die Aufmerksamkeit der Behörden auf sich, die Truppen zur Niederschlagung des Aufstands entsandten. Die Royalisten wurden aus mehreren Städten und Dörfern vertrieben und bald durch interne Meinungsverschiedenheiten gespalten. Abbé Allier und der Graf von Saillans stritten heftig miteinander und beschuldigten sich gegenseitig des Verrats.

Am 8. Juli kapitulierten die Republikaner nach mehreren Tagen Belagerung im Schloss von Bannes. Am 12. Juli errangen sie den entscheidenden Sieg in der Schlacht von Jalès, bei der der Graf von Saillans getötet wurde. Die Verschwörung war vorbei, und mit ihr die Hoffnung der Royalisten von La Bastide-Puylaurent.

Hotel des Pins***

Im Jahr 1940, als der Krieg in Europa wütet, gründet das Polnische Rote Kreuz ein Aufnahmezentrum für polnische Flüchtlinge in La Bastide-Puylaurent, einem kleinen Dorf in Lozère, das zwischen den Quellen der Allier und dem Fluss Chassezac liegt. Das Zentrum ist in zwei Hotels untergebracht, dem Terminus und den Pins, die den Exilanten, die vor der deutschen und sowjetischen Besatzung ihres Landes fliehen, Zuflucht und Trost bieten.

Das Zentrum nimmt Männer, Frauen und Kinder jeden Alters und jeder Herkunft auf. Einige sind verwundete oder demobilisierte Soldaten, andere sind verfolgte oder deportierte Zivilisten. Alle haben Angst, Hunger, Leid und Trennung erlebt. Im Zentrum finden sie etwas menschliche Wärme, Solidarität und Hoffnung. Sie erhalten medizinische Versorgung, Nahrung, Kleidung und Bildung. Sie nehmen auch an kulturellen, sportlichen und religiösen Aktivitäten teil. Sie bilden eine geschlossene und stolze Gemeinschaft ihrer Wurzeln.

Das Zentrum wird von Zbiggniev Malinoowki geleitet, einem ehemaligen Offizier der polnischen Armee, der sich mit Leib und Seele der Sache seiner Landsleute widmet. Er wird von französischen und polnischen Freiwilligen unterstützt, die Mut und Großzügigkeit zeigen. Das Zentrum wird von den lokalen Behörden unterstützt, die die Flüchtlinge respektieren und schützen. Das Zentrum steht auch in Kontakt mit dem polnischen Widerstand, der gegen den Eindringling kämpft.

Aber das Zentrum ist nicht vor Gefahren geschützt. Im Jahr 1942 erlässt die Polizei von Vichy einen Haftbefehl gegen Malinoowki, den sie als einen “gefährlichen Terroristen” beschuldigt. Der Direktor des Zentrums entkommt der Verfolgung, muss sich aber verstecken und oft den Ort wechseln. Im Jahr 1944 besetzen die deutschen Truppen die freie Zone und besetzen La Bastide-Puylaurent. Sie verhaften 25 polnische Flüchtlinge, die sie als Feinde und Unerwünschte betrachten. Sie werden gewaltsam nach Paris und dann nach Königsberg in Ostpreußen geschickt, wo sie als Sklaven ausgebeutet werden.

Das polnische Aufnahmezentrum in La Bastide-Puylaurent ist ein bewegendes Zeugnis der Geschichte des Zweiten Weltkriegs, aber auch der Brüderlichkeit zwischen den Völkern. Es illustriert das tragische und heroische Schicksal der Polen, die für ihre Freiheit und Würde gekämpft haben.

 

Gasthof L'Etoile (Gasthof zum Stern) zwischen Lozere, Ardeche und den Cevennen im Südfrankreich

Das ehemalige Sommerferienhotel der Zwanziger Jahre mit am Fluss Allier gelegenen Garten trägt den hübschen Namen Gästehaus L'Etoile und dient heute als gemütliches Gästehaus. Es befindet sich in La Bastide-Puylaurent inmitten der für Südfrankreich typischen Berge zwischen den Regionen Lozere, Ardeche und den Cevennen. Fernwanderwege: GR®7, GR®70 Stevensonweg, GR®72, GR®700 Regordaneweg (St Gilles), GR®470 Schluchtenweg entlang des Flusses Allier. Rundweg: Cevenol, Ardechoise, Margeride. Ideal für einen entspannten Urlaub.

Copyright©gr-infos.com